Der Sommer in diesem Jahr war heiß genug und eigentlich sollte man sich nun auf die kältere Jahreszeit freuen. Zumindest bei mir ist, anders als in früheren Jahren, die Freude aber längst wieder vorbei. Von mir aus könnte es schon morgen wieder Sommer werden. So ändern sich die Ansichten mit der Zeit. Also schnell nochmal ein Sommerfoto rausgekramt, zugeschnitten und hochgeladen. Und weil so ein regnerischer Sonntag sowieso zu nichts gut ist, habe ich mir schon jetzt mein Weihnachtsgeschenk gemacht. Ein Gimbal von FeiyuTech. Genauer gesagt das FeiyuTech a1000 Dual Handle Kit. Nachdem mir die manuelle Billigversion nicht zugesagt hat, starte ich nun einen neuen Versuch. Sobald geliefert wird, gibt’s weitere Informationen.
Produkte
Objektiv defekt
Wie ich bereits vermutet habe, ist das Pancake meiner E-PL7 definitiv defekt. Ein Test mit einem anderen Objektiv hat gezeigt, dass die Kamera einwandfrei funktioniert. Der freundliche Kundenberater bei Saturn hatte mir bereits vergangene Woche angeboten, mit der Kamera vorbeizukommen, um dies zu testen. Da es in meiner Nähe nur noch ein Fotogeschäft gibt, das ich aus Prinzip nicht mehr betrete, weil die Verkäufer dort einerseits unfreundlich, andererseits komplett inkompetent sind, ist nun eben der von vielen gescholtene Elektro-Großkonzern meine erste Anlaufstelle. Ich habe dort im Fotobereich bisher noch keine schlechte Erfahrung gemacht. Sei es bei der Kulanz oder bei der Fachkompetenz. Es kommt aber wahrscheinlich auch immer darauf an, an welchen Verkäufer man gerät.
Die sogenannte Reparaturpauschale in Höhe von 80.- Euro wurde direkt bei Abgabe fällig. Diese Pauschale wird im Fall einer Reparatur natürlich angerechnet. Mal sehen, was es letztlich kosten wird. Bei einem Totalschaden habe ich halt Geld in den Sand gesetzt, da ein neues Pancake in etwa 350.- Euro kostet. Ich denke aber, dass dies nicht eintreten wird. In jedem Fall werde ich vorher benachrichtigt. Man wird sehen.
Update: Das Objektiv ist repariert für rund 92,- Euro. Leider gab es keine Information, worin der Defekt lag.
Defekt
Meine Olympus E-PL7 hat mich bisher noch nicht im Stich gelassen. Nun ist es aber soweit: Sie will nicht mehr. Konkret hakt es offenbar am 14-42mm Pancake Objektiv. Angefangen hat es, als ich die Kamera einschalten wollte. Merkwürdigerweise wurde ein nahezu leerer Akku angezeigt, obwohl bei der letzten Benutzung ein paar Tage zuvor die Ladung noch auf mindestens 70 Prozent stand. Im ausgeschalteten Zustand hat die EPL-7 noch nie Energie verloren, weshalb mich schon das gewundert hat. Die Kamera hat dann nach dem aktuellen Datum gefragt, welches ich umgehend eingegeben habe. Danach die Kamera ausgeschaltet, Akku gegen einen geladenen getauscht und wieder eingeschaltet. Alles in Ordnung. Ab damit in die Tasche und raus auf die Straße zum Einläuten der Mainzer Fastnacht Fassenacht um 11:11 Uhr.
Vor Ort dann Folgendes: Kamera eingeschaltet, Objektiv fährt aus und pumpt. Dann im Display die Meldung: „Objektiv eingefahren“. Auch nach weiteren Versuchen die gleiche Meldung. Das war’s gewesen.
Um zu versuchen das Problem zu beseitigen, habe ich zunächst die Firmware der Kamera aktualisiert. Ergebnis: Genauso wie vorher. Danach habe ich das Objektiv mit Luft aus der Dose ausgeblasen. Fehlanzeige. Schmutz war es wohl auch nicht. Im Internet habe ich dann einige ähnliche Fälle gefunden. Man mutmaßt dort sogar eine geplante Obsoleszenz. Inwieweit das zutrifft, kann ich nicht beurteilen. Bleibt wohl nur der Weg zum Service.
Erfahrungen mit dem Schwebestativ
Ich wusste natürlich vorher, dass die Arbeit mit einem Schwebestativ einige Übung erfordert. Doch selbst nach etlichen Versuchen sind mir bis jetzt noch keine brauchbaren Aufnahmen gelungen. Entweder stelle ich mich besonders ungeschickt an, oder das vorliegende Stativ ist qualitativ gesehen doch eher ungeeignet. Mehr lesen
SIGMA 30mm F1,4 DC DN Contemporary
Das 30mm Sigma macht richtig Spaß. So schnell werde ich kein anderes Objektiv mehr an der Sony anbringen. Ich denke, ich habe meine perfekte immer dabei-Kombination gefunden. Die Bildqualität beider Produkte hat mich voll und ganz überzeugt – auch bei Videoaufnahmen; wobei ich hier über die Probierphase noch nicht hinausgekommen bin. Was ich als Versuch aufgenommen und am Fernsehbildschirm betrachtet habe, ist qualitativ gesehen auf jeden Fall sehr gut. Über meine Qualitäten als Videofilmer spreche ich allerdings erst mal nicht. Da ist noch viel Übung erforderlich. Auch das Schwebestativ ist aus verschiedenen Gründen nicht unbedingt meine Top-Lösung. Davon aber später.
Firmcam Cobra Schwebestativ
Ein Profigerät ist das Cobra von Firmcam definitiv nicht, obwohl es an der Verarbeitung schon mal nichts auszusetzen gibt. Das Schwebestativ ist sauber zusammengesetzt und macht insgesamt einen stabilen Eindruck. Wie ich im Nachhinein feststellen konnte, ist das Ganze offenbar ein Nachbau des Rollei Mini Wildcat, welches mittlerweile sogar preiswerter angeboten wird. Da hätte ich wohl mal besser recherchieren sollen. Egal. Ich werde meins jetzt behalten. Mehr lesen