Firmware Update fürs Objektiv. Da muss man erst mal drauf kommen. Nachdem ich mit der Funktion des Follow Focus nicht zufrieden war, habe ich mich auf die Suche nach einer Lösung gemacht. Zum Glück bin ich auf ein hilfreiches Youtube-Video gestoßen, in dem genau mein Problem beschrieben wird. Auch dort geht es um das 30mm Sigma 1.4 Contemporary, bei dem die manuelle Fokussierung eher ein Glücksspiel gewesen ist. Die einfache Lösung liegt in der Aktualisierung der Objektiv-Firmware. Daran hätte ich im Leben nicht gedacht. Jetzt funktioniert alles wie es soll, der manuelle Fokus ruckelt nicht mehr und ich habe Geld für ein neues Objektiv gespart.
Sony alpha 6300
Seerosen
Deutsches Eck
Eigentlich wollte ich das Bild vom Deutschen Eck in Koblenz als farbige Ausgabe hochladen. Die Version in schwarz-weiss macht aber irgendwie mehr her und sieht so auch nicht ganz nach Postkarte aus. Das sowieso recht dunkle Kaiser-Wilhelm Denkmal lag zu diesem Zeitpunkt leider in keinem so gutem Licht, weshalb ich auf ein Foto lieber ganz verzichtet habe.
Kante
Bildausschnitte, die lediglich gewisse Details eines Ganzen zeigen, gefallen mir immer wieder. Dabei ist es oft gar keine Absicht, diese oder jene Einzelheit extrem hervorzuheben. Meist entstehen solche Bilder ganz spontan am Rechner. So wie auch hier, bei der Kante einer Tischtennisplatte aus Beton.
Hoffnung
Zeit für ein neues altes Bild, verbunden mit der Hoffnung, dass der diesjährige Sommerurlaub an der Nordsee doch irgendwie stattfinden kann – sofern es die Corona-Maßnahmen hierzulande überhaupt zulassen. Bei der Impfgeschwindigkeit muss man allerdings extrem optimistisch sein, um Licht am Ende des Tunnels zu erkennen. Allzu großer Pessimismus hilft aber auch nicht gerade weiter. Warten wir also ab.
Video
Seit einiger Zeit beschäftigt mich neben der Fotografie auch das Thema Video. Hilfreich sind hier die unzähligen Tutorials auf Youtube, in denen wertvolle Tipps zur Technik, den richtigen Kameraeinstellungen und allgemeinen Vorbereitungen gegeben werden. Und auch auf Instagram habe ich bereits einige interessante Accounts entdeckt. Das spannende dabei ist, dass die Ergebnisse oft sehr viel spektakulärer aussehen, als man es bei den zuvor oder parallel gezeigten Filmaufnahmen vermuten würde. Das Equipment muss nicht immer das Teuerste sein. Was zählt, sind Einfallsreichtum, ungewöhnliche Perspektiven, die richtige Beleuchtung und natürlich der Schnitt.